Unsere Bauvoranfragen

Eine Bauvoranfrage ist dann sinnvoll, wenn Sie ein Haus planen, das laut Bebauungsplan auf Ihrem Grundstück nicht möglich ist oder in gewissen Planungsdetails vom Bebauungsplan abweicht. Ziel einer Bauvoranfrage ist die Befreiung von Vorgaben des Bebauungsplanes und die Sicherstellung der anschließenden Planung Ihres Hauses.

Grundsätzlich muss die Bauvoranfrage in der Gemeinde/Stadt eingereicht werden, in der Sie Ihr Bauvorhaben umsetzen wollen. Vor der Einreichung der Bauvoranfrage ist es zweckmäßig an einer oder mehrerer Gemeinderatsitzungen oder Sitzungen des entsprechenden technischen Ausschusses teilzunehmen, um sich ein Bild von der Zusammensetzung des entsprechenden Gremiums und der Präsentationsweise des entsprechenden Stadtbaumeisters zu machen. Bei unserer ersten Bauvoranfrage haben wir diesen Rat leider nicht beachtet. Üblicherweise trägt der "Stadtbaumeister" Ihr Bauvorhaben per Overheadfolie dem Gemeinderat zur Entscheidung vor. Bei dieser Vorführung entscheidet oft der subjektive Eindruck der Zeichnungen über den Erfolg der Anfrage. Aber auch die Argumentationsweise des Vorführenden ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg. Muss sich der Stadtbaumeister erst intensiv mit Ihrer Anfrage auseinandersetzen, bevor er die Argumente für oder gegen Ihre Anfrage beisammen hat, ist die Präsentation bestimmt nicht nach Ihren Vorstellungen. Geben Sie ihm jedoch die Argumentationsweise in Form eines wohlwollend vorformulierten Textteiles vor, wird er sich aus Bequemlichkeit gerne dessen bei seinem Vortrag bedienen.

Unserer  zweiten Bauvoranfrage haben wir folgenden Textteil beigelegt:  

 
Erklärung zur Bauvoranfrage

Wir wollen mit unserem Entwurf eines Einfamilienhauses den derzeit gültigen EnEV2002-Standard unterbieten und streben den sog. KFW-40-Niedrigenergiestandard an. Um dies zu erreichen nutzen wir neben den technischen Hilfen, wie Solarkollektoren und kontrollierter Lüftungsanlage, alle baulichen Möglichkeiten eines Passivenergiehauses. Das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes fügt sich harmonisch in das bestehende Wohngebiet ein. Das Erscheinungsbild des Hauses wird primär durch die Dachform bestimmt. Der First des verwendeten Satteldachs wird um zehn Prozent aus der Mitte nach Süden versetzt und ein Lichtband von einem Meter wird in die südliche Dachhälfte eingefügt, um einen optimalen Licht- und Wärmeeinfall in das Dachgeschoß zu ermöglichen. Von Norden ist keine Besonderheit erkennbar. Die nahezu quadratische Grundform des Hauses in Verbindung mit der Dachform ergibt ein optimales Verhältnis von sonnenbeschienener Außenwand zum Volumen des Gebäudes (Außenwand/Volumen). Auf  Anbauten, Erker oder Wintergarten wird verzichtet. Im Dach gibt es weder Dachfenster noch Dachgauben . Es stören keinerlei Aufbauten wie Fenterrahmen oder Sonnenrollos das Erscheinungsbild. Durch diesen Verzicht werden Kälte­brücken vermieden und das Dach kann lückenlos luftdicht isoliert werden. Um trotzdem energiereiches Tageslicht im oberen Stockwerk nutzen zu können, werden senkrechte Fensterflächen auf der Südseite notwendig, die sich im mittleren Teil des Lichtbandes befinden. Sie sind im Sommer durch Dachvorsprünge beschattet, im Winter fällt durch den verringerten Einstrahlwinkel der Sonne viel Licht in den hinteren Bereich des Dachgeschosses. Im Erdgeschoss wird auf der Südseite durch große bodentiefe Fenster Sonnenlicht eingefangen und Sonnenwärme in den massiven Bodenmaterialien gebunden. Nach Norden verhindern dreifachverglaste, feststehende Fenster mit innenliegenden, aluminium­bedampften Rollos den Energieverlust.  Der Restwärmebedarf wird über die Nutzung von Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung weiter verringert. Die restliche Heizenergie wird aus der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe mit einer Pelletzentralheizung gewonnen, ökologischer ist derzeit keine Wärmegewinnung möglich. Die Lüftung erfolgt kontrolliert über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Der Bau einer ca. 5 m³-großen Zisterne zu Bewässerungszwecken  rundet die ökonomische Gesamtplanung des Gebäudes ab. Stellflächen werden wasserdurchlässig erstellt.

 

Der Textteil wurde ergänzt durch eigene Bleistift-Zeichnungen, die wir bewusst nicht von einem Architekten fertigen ließen. Handschriftliche Zeichnungen des Bauherren zeigen, dass sich der Bauherr sehr intensiv mit seiner Anfrage beschäftigt hat und nicht der Planer oder Architekt einen "modernen" Entwurf umsetzen möchte. Die Zeichnungen wurden im Maßstab 1:100 erstellt und entsprachen denen auf unserer bauweise-Entwurf-Seite. Wir haben jeweils eine Zeichnung auf ein Blatt geklebt (120-Gramm-Papier), und am unteren Seitenrand eine Legende aufgedruckt.

 
Erdgeschoss

Bauvoranfrage

BAUHERREN

BAUGRUNDSTÜCK

M 1:100

Stephan Langbein und

Lehrensteinsfeld

GEZ: Langbein

Ute Straub

Flurstück 1215 / 9

DAT: 26.03.2002

 

Lehrener Feld

TEL:

Stephan Langbein und Ute Straub

 

Ebenfalls beigefügt wurde das notwendige Formularwesen in siebenfacher Ausführung, das wir beim zuständigen Bauamt "käuflich" erworben haben (3 €). Das Formular kann aber auch auf der Homepage des Landratsamtes Heilbronn kostenlos downgeloaded werden. Der Download (Worddokument) ist nicht nur billiger, sondern auch leichter editierbar, also auszufüllen. Die gesamten Unterlagen wurden wie eine Bewerbungsmappe in einem Schnellhefter mit Klemmleiste abgegeben. Die äußere Form sollte ansprechend aber nicht übertrieben sein. 

Vor der Abgabe der Bauvoranfrage ist es natürlich ratsam, sich Gedanken zu machen, ob die Bauvoranfrage überhaupt Aussicht auf Erfolg haben kann. Wenn Ihr Vorhaben sehr vom Bebauungsplan abweicht, wird kaum ein Gemeinderat Ihrer Anfrage zustimmen, da weitere Bauvorhaben im selben Baugebiet sich auf Ihre Befreiung berufen können. So ist vor der Erstellung der Bauvoranfrage der Gang zum zuständigen Sachbearbeiter des Landratsamtes sinnvoll (den Rat haben wir bei unserer 2.Bauvoranfrage beachtet, was sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat).

Unsere zweite Bauvoranfrage in der Gemeinde Bretzfeld war von Erfolg gekrönt. Sie gibt uns Planungsfreiheit und Planungssicherheit.

www.bauweise.net