|
home | bautagebuch Inhalt | bauteam | planung |
|
|
Nachdem die erste Augustwoche der ersten Dezemberwoche glich (wettermäßig :-), konnten wir mit den vorgenommenen Gartenarbeiten erst in der zweiten Augustwoche starten. |
Vorgenommen haben wir uns, den noch offen Sitzplatz auf der Nordseite anzulegen sowie die restlichen Gartenwege zu befestigen. Zudem wollen wir endlich eine Regentonne aufstellen. |
|
|
Zunächst musste hierzu die bereits erstellte Nordkurve nochmals neu gesetzt werden, dass das Regenfass neben dem der Regenrinne Platz findet sowie die Höhen der Wegeflächen ausgeglichen werden. |
Da der Eingangsbereich bereits fertig gestaltet ist, mussten alle Steine mit den Hänger selber aus den Steinbruch abgeholt werden - da diesmal vorwiegend Steine der Größe 2 und 3 zum Einsatz kommen, konnte dies nur mit Otto's Hilfe bewerkstelligt werden. |
|
|
Die fertig gestaltete Einfassung der Schattenterrasse mit Wurzelschutzflies wurde der Boden abgedeckt, dass weniger ungewolltes Kraut durch die dünne Kiesschicht wachsen soll. |
In Beton wurden lediglich die Austrittssteine am Übergang zum künftigen Kreativplatz gelegt, alle anderen Steine liegen auf Splitt bzw. Muka-Schotter (Muschelkalk-Schotter) |
|
|
Der Bodenbelag, eine wassergebundene Decke besteht aus 15 cm Muka-Split 5/8 gemischt mit Muka-Sand (0/2) aus dem Steinbruch Kern (www.kern-bretzfeld.de), die Deckschicht aus blauem 5 cm Muka-Spitt (2/5), gemischt mit Mukasand (0/2) aus BMK-Steinbruch Öhringen. |
Das ganze wurde mit dem Rüttler verdichtet und eingewässert. Da sich hinter dem Haus immer wieder der Boden setzt, können so Setzungen leicht mit Split ausgeglichen werden. |
|
|
Als Regenfass wählten wir eine einfache Containertonne (1000 Liter) |
Der fertige "Schattenplatz", in der Morgensonne. Angefallene Kosten: 270€ für Muka-Blöcke (Steine 4.5 t für die Erweiterung Nordkurve sowie Einfassung Schattenplatz), 60 € für 3,5 t Splitt und Sand, 45€ für das Wurzelschutzfliess, 5€ für Trasszement, den Rüttler hat uns Fa. Schwab geliehen
|
|
|
Der Regencontainer steht auf L-Steinen, erhöht, dass auch eine einfache Entnahme des Wassers möglich ist. Das Fass wird nun begrünt... |
18.08.2005 - nun noch 2 Tage Urlaub :-) |
|
|
Sonnenblumen |
|
|
|
Die Blumenwiese an der Südterrasse, Rosenbeet vor dem Esszimmer |
|
|
|
Blasenstrauch |
Der Eingangsbereich im August 2005, die wassergebundene Decke hat sich nun ein Jahr bewährt. Deshalb wurde auch der Schattenplatz mit diesem Belag befestigt. |
|
|
|
|
Vorne Zierkohl, dahinter Blauraute, Bartblumen, Rosen, Blasenstrauch |
Erdbeeren vor Zierkohl, Rhabarber, Mangold, Perückenstrauch, dahinter das Gemüsebeet |
|
|
|
|
Die Gartenwege schaffen wir wohl in diesem Urlaub nicht mehr zu vollenden. Zumindest das Belagsmaterial (Granit, Basalt, Porphyr, Backsteine, Wackersteine) wurde zusammengestellt. |
Bis zum Winter sollten dann auch die letzten Bretter aus dem Garten verschwunden sein und der Kreativplatz fertig werden. |
Der Vorgarten |