Schalldämpfer

Die A-Bewertung des Schallpegels

Das Auswahlkriterium zur Wahl des richtigen Schalldämpfers ist die geforderte Dämpfung bei einer bestimmten Frequenz.  Zwei gleich hohe Schalldrücke verschiedener Frequenzen werden vom menschlichen Ohr nicht als gleich wahrgenommen. Durch eine geeignete Korrektur (A-Filter) des linearen Schalldruckpegels ist es indessen möglich, die einzelnen Frequenzen gleichzusetzen. Man spricht in diesem Fall vom A-bewerteten Schalldruckpegel LP(A), der die Summe der bewerteten Schalldruckpegel in den einzelnen Oktavenbändern darstellt. Bei gewissen Meßgeräten läßt sich bei der Messung in den einzelnen Oktavenbändern ein A-Filter einschieben. Die Meßergebnisse werden als A-bewertete Werte der ganzen Oktave, gemessen in dB, bezeichnet. Festsetzung der Anforderungen Es gibt zwei Möglichkeiten, die akustischen Anforderungen zu definieren: 

1) Mit Hilfe des A-bewerteten Summenschalldruckpegels LP(A), der alle Oktavbänder mit der entsprechenden A-Filterkorrektur berücksichtigt.

   

2) Mit Hilfe der NR-Bewertung, bei der alle Oktavmeßwerte unter der entsprechenden NR-Kurve liegen müssen. 

Bei beiden Methoden müssen zur Berechnung der Bewertungsgrößen die Schalldruckpegel in allen Oktavbändern bekannt sein. Während bei der NR-Bewertung jede einzelne Frequenz die Anforderungskurve einhalten muß, ist bei der A-Filter Bewertung die Summe aller A-bewerteten Oktavbandwerte ausschlaggebend. Dadurch ist der Einfluß einer einzelnen Frequenz bei der A-Bewertung geringer als bei der NR-Bewertung. Meistens werden in Räumen mit normalen Anforderungen, wie z.B. Büroräumen, die Kriterien als dB(A) Werte definiert. Bei Räumen mit hohen akustischen Anforderungen, wie z.B. Rundfunk- und Fernsehstudios, werden dagegen häufiger NR-Werte als Grenzkriterium angegeben. Richtwerte für den maximalen Schalldruckpegel Das unten wiedergegebene Schema gibt die Richtwerte für den maximalen Schalldruckpegel in NR-Werten sowie in LP(A) an. Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Schallangaben; bei Lüftungsgeräuschen ohne reine Töne gilt jedoch folgende Faustregel: 

LP(A) ~NR-Wert + 5 

Zur Bestimmung des N-Wertes werden die Ist-Schalldruckpegel eingetragen und die Punkte verbunden. Der NR-Wert wird als die NR-Kurve bestimmt, die das Spektrogramm des eingezeichneten Geräusches genau berührt. 

 

Schallreduktion

Zu unterscheiden sind zwei Arten von Schall also von Geräuschen.

1.Körperschall
2.Luftschall


und vier Arten der Schallbekämpfung/reduktion

1.Luftschalldämmung
2.Luftschalldämpfung
3.Körperschalldämmung
4.Körperschalldämpfung

Unter Schalldämmung versteht Mensch die Eigenschaft eines Materials den Schallpegel auf der nichtbeschallten Seite gegenüber dem der beschallten Seite zu reduzieren.


 

Unter Schalldämpfung versteht Mensch die Absorbtion von Schall.


 

Bezogen auf den Lüftungbau heißt das, dass im wesentlichen zwei Dinge beachten müssen um die Schallemission im Rahmen des erträglichen zu halten.

   

Wir müssen den Lüfter frei hängend (Federn), federn gelagert (Gummiunterlage) oder bombenfest montieren, um den Körperschall entweder mittels Puffern zu absorbieren, oder durch sehr stramme Montage best möglich zu unterdrücken (durch Vibrationsfreiheit). Das Gehäuse des Lüftungsgerätes muss aus einem möglichst dichten, schweren und dicken Material bestehen. Den Luftschall mit Styropor oder ähnlichen Materialien dämpfen zu wollen ist ein Tropfen auf den heißen Stein und evtl. ein Sicherheitsrisiko.


Geeignete Dämmmaterialien sind sehr teuer und meist Feuchte anfällig.

Diese Maßnahmen beschränken sich bisher auf die Geräusche welche vom Lüfter selbst, also durch Vibrationen und Abschallen entstehen, nicht jedoch mit den Ausblasgeräusch der Abluft, welches den Großteil des Lärms ausmacht. Um das Ausblasgeräusch erträglich zu halten sind Schalldämpfer gut geeignet. Schalldämpfer minimieren Luftwirbel, reduzieren den Ausblasdruck und vermindern dadurch die Geräuschkulisse des Systems merklich. 
All denjenigen die noch keine Erfahrungen mit Lüftungstechnik haben sei gesagt das auch und gerade kleine Lüfter mit Schlauchdurchmessern kleiner 150mm sehr laute Ausblasgeräusche verursachen. Das mag für zwei , drei Wochen kein Problem sein, mindert auf Dauer aber die eigene Lebensqualität.

Die Schallbelastung durch lüftungstechnische Anlagen ist auf 25 dBa zu begrenzen. Hierzu sind Kanäle und Ventile angemessen auszulegen und Schalldämpfer einzusetzen.

 

Berechnungsprogramm ALPHA_SCHALLDIM  Aktuellste Version  von Alpha Lufttechnik!

Download ALPHA SCHALLDIM.ZIP

 

 

Jeven

Sava Schalldämmkulissen

Die "SAVA" Einschubschalldämmkulissen für Rohre bis DN 400 sind hervorragend für den nachträglichen Einbau in Lüftungsrohren geeigent. Durch die Art der Montage ist eine Platzbedarfsminimierung anstelle herkömmlicher Rohrschalldämpfer ebenfalls ein sehr schlagfertiges Argument, sich für "SAVA" zu entscheiden.
 
 

Produkte

DecoAir

 

SAVA

SAVA_de.pdf  364.69 KB
 

 
Weitere Modelle finden Sie unter www.lindab.de
BSLU

Bogenschalldämpfer zum Einbau an Engstellen, wo eine Montage von geraden Schalldämpfern nicht möglich ist. Die Dämmstärke ist wählbar zwischen 50 und 100mm.

Technische Dokumentation

LRCA

Rechteckiger Schalldämpfer mit runden Anschlüssen.

Der Anschluss kann wahlweise mit LindabSafe oder mit LindabTransfer geliefert werden.

Technische Dokumentation

SLBU

Schalldämpfer mit Kulisse

Zur Erleichterung der Montage werden zwei Nippel NPU zum Verbinden mit dem Rohr geliefert.

Schalldämmaterial: Rockwool

Technische Dokumentation

SLDTR

Inspizierbarer Schalldämpfer, der zur Reinigung in seine Einzelteile zerlegt werden kann. Die Schalldämmeinlage kann ausgetauscht werden.

Technische Dokumentation

SLFA25 / SLFA50

Flexible Telefonieschalldämpfer mit 25 bzw. 50 mm Dämmung, dessen Biegefähigkeit einen Anpassung bei engsten Platzverhältnissen erlaubt.

Aus zweilagigem Aluminium mit Dämmschicht aus kunstharzgebundener Mineralfaser.

Technische Dokumentation

 
  Weitere Modelle finden Sie (evtl.) unter www.westaflex.de oder bei www.lueftungsnet.de
Quadrosilent mit rundem Anschluss

Absorber: Mineralfaser

 
www.berlinerluft.de    
Kulissenschalldämpfer

Kulissen

Rohrschalldämpfer starr

Rohrschalldämpfer starr ohne Kern

Rohrschalldämpfer starr mit Kern

Kulissenschalldämpfer kommen vorwiegend in lufttechnischen Anlagen zum Einsatz. Weitere Anwendungsbereiche sind die Schallreduzierung an Bauwerksöffnungen oder der Einbau in Schallschutzkapseln.
 
Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech mit Rahmen aus Leichtprofil nach DIN 24192, lieferbar für Druckstufen nach DIN 24190 1). Das Absorbermaterial wird in der Kulisse abriebfest abgedeckt. Es ist unbrennbar nach DIN4102 und gesundheitlich unbedenklich (biolöslich oder >Kl40).
Schalldämmkulissen sind bis zu einer Lufttemperatur von 100ºC, mit Lochblechabdeckung bis 150ºC, zugelassen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft darf max. 30m/s betragen (Glasseide/ Vlies mit Lochblech). LTA Lufttechnische Komponenten GmbH ist Mitglied der RAL-Gütegemeinschaft-Schalldämpfer (RAL-Gütezeichen 595).
 
Innerhalb der Grenzabmessungen sind alle Gehäuseabmaße in 10 mm Stufungen lieferbar. Wegen der sich daraus ergebenden Vielfalt der Abmessungen und technischen Daten wird zur Auslegung die PC Software Akuswin empfohlen.
Rohrschalldämpfer dienen dem Ziel, verschiedenartige Geräusche in Rundrohrsystemen zu vermindern, ohne das wesentliche Druckverluste entstehen.
 
Das Gehäuse besteht aus einem verzinkten, gefalzten Rohr. Das Innenrohr ist aus Lochblech gefertigt, das zusätzlich mit einem Rieselschutz versehen wird.
 
Der Anschluss erfolgt wahlweise über Steckverbinder oder Flansch. Das Absorbermaterial ist unbrennbar nach DIN4102 und gesundheitlich unbedenklich (biolöslich oder >Kl40) Lufttemperaturen sind bis max. 150ºC, Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 30 m/s zulässig.
 
Flexible Rohrschalldämpfer werden als montagefreundliche und universell einsetzbare Schalldämpfer bevorzugt im Zwischendeckenbereich lufttechnischer Anlagen eingesetzt.
 
Das Gehäuse besteht aus flexiblen Alu- Hüllrohr, die innere Schale aus perforiertem Alu Rohr. Der Anschluss wird über Steckverbinder realisiert. Das Absorbermaterial ist unbrennbar nach DIN4102 und gesundheitlich unbedenklich (biolöslich oder >Kl40). Lufttemperaturen sind bis max. 150ºC, Strömungsgeschwindigkeiten bis max. 20m/s zulässig.

 
Aktivschalldämpfer  ASDK - Entwickelt von SCHAKO KLIMA-LUFT in  Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart, speziell für Frequenzen zwischen 50 und 500 Hz sowie Sonderanforderungen.  Mehr Infos unter www.schako.de
Aktiver Schalldämpfer für ein Klimagerät Anwendungsbeispiele: Die Aktivschalldämpfer-Units eignen sich hervorragend zur Dämpfung der Geräusche an Ansaugöffnungen von Klimageräten. Die bei diesen Geräten häufig auftretenden breitbandig, tieffrequenten Töne, und die Tonalität im Drehklang werden durch die ASDK gut gedämpft. Die kompakte Bauweise ermöglicht einen platzsparenden Einbau. Dadurch kann die Klimazentrale verkleinert werden, und es steht mehr Platz zur Verfügung um z.B. nachgelagerte Volumenstromregler besser anströmen zu können, so daß eine höhere Regelgenauigkeit erreicht wird.

 

Eine Aktivschalldämpfer-Unit besteht aus einer kompakten Metallkassette (Material: Stahlblech verzinkt), in der sämtliche Komponenten wie Lautsprecher, Mikrofon und Verstärker untergebracht sind. Die wirksame Frontseite ist durch Lochblech und Schutzvlies gegen Verschmutzung und Abrieb geschützt. Die ASDK-Units arbeiten nach dem Resonatorprinzip. Mit einem Mikrofon in unmittelbarer Nähe der Lautsprechermembrane wird ein Regelkreis dadurch gebildet, daß die gemessene Mikrofonspannung verstärkt an den Eingang des Lautsprechers rückgekoppelt wird. Vorteile: - Hohe Dämpfung im tieffrequenten Bereich,  Geringer Platzbedarf,  Geschützter elektroakustischer Resonator,  kleinste Länge L=250mm (erweiterbar in 250mm Schritten), Dämpfung tieffrequenter Einzeltöne ermöglicht eine um 1 Kurve niedrigere Einstufung bei der NR-Bewertung (Tonalitätszuschlag), einsetzbar bis max. 20 m/s (empfohlen bis 10 m/s Spaltgeschwindigkeit),

 
MAK Membran-Absorber - Der Membran-Absorber ist ein Resonanz-Absorber, der zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde. Akustische und aerodynamische Kenndaten nach DIN 45646 (entsprechend ISO / DIS 7235). 
Der Membran-Absorbern mit vollständig glatter Oberfläche kommt zum Einsatz bei hohen hygienischen Anforderungen bzw. in Lüftungsleitungen mit hohem Staub-/Schmutzanfall oder chemischer Belastung (z.B. Lüftungs- und Klimaanlagen, Großküchen, Reinen Räumen, Krankenhäusern usw.). Leichte Reinigung durch Waschen oder Bürsten. Der Membran-Absorber weist  eine gute Resistenz gegenüber chemischer und mechanischer Beanspruchung auf (z.B. in Strömungskanälen, bei abrasiver Beanspruchung). Membran-Absorber in Schalldämpferausführung, bestehend aus Membran-Absorberkulissen mit vollständig glatter Oberfläche für Einsatz bei hohen hygienischen Anforderungen bzw. in Luftleitungen mit hohem Staub-/Schmutzanfall oder chemischer Belastung. Innenkammern der Kulissen in Wabenbauform aus Aluminiumträgerplatten. Außenwände aus Aluminium-Lochblechmembranfolie mit Abdeckmembranfolie. Kanäle aus Aluminium mit Falzverbindung und Anschlussflansche Metu HM 30. Weitere Informationen unter www.schako.de

 

 

 

www.bauweise.net