Christiane Decker In diesem Beitrag wird eine Steuerung für Waschmaschinen und Geschirrspüler vorgestellt, die von einem Elektromeister entwickelt wurde und praxiserprobt ist. Sie nutzt das warme Wasser der Solaranlage bzw. das Wasser der Warmwasserversorgung und hilft dadurch beim Energie- und Kostensparen, denn das nötige Aufheizen entfällt.
Spätestens seit der Einführung des Energielabels (seit 30.9.1996 Pflicht für Waschvollautomaten) sind die Verbraucher energiebewusster geworden. Klasse A hin oder her – beim Waschen mit der Waschmaschine wird oft Energie verschwendet, da kaltes Wasser elektrisch aufgeheizt werden muss. Dieses Aufheizen kann mehr als 80% des gesamten Energieverbrauchs eines Waschvorgangs ausmachen.
![]() |
Bild 1: Links der Warmwasser- und rechts der Kaltwasseranschluss, im Hintergrund das Vorschaltgerät |
Man kann das MS-1002 an das Warmwasser der Zentralheizung anschließen, doch umweltfreundlicher ist es, die Wäsche mit warmem Wasser aus der Solarthermieanlage zu waschen (Bild 1).
Reicht das solare Warmwasser in der Winterzeit nicht aus, kann man am Gerät längere Einweichzeiten eingeben. Dadurch wird trotz niedrigerer Temperatur die gleiche Waschwirkung erzielt.
Bei den Spülgängen wird generell kaltes Wasser verwendet.
![]() |
Bild 2: Am Vorschaltgerät wird Folgendes eingestellt: das Waschprogramm, mit oder ohne Vorwäsche, kurze oder lange Einweichzeit, späteres Starten. |
Ob sich der Einbau des Waschmaschinenvorschaltgeräts lohnt, hängt von
mehreren Faktoren ab, z.B. von der Häufigkeit, der bevorzugten Waschtemperatur,
dem Strompreis, dem Waschmaschinentyp. Bei einem 4-Personen-Haushalt lohne sich
nach Herstellerangaben die Anschaffung des Geräts (ca. 250 EURO).
Damit das MS-1002 auf unterschiedliche Waschvorgänge und verschiedene Waschmaschinentypen entsprechend reagieren kann, benötigt das Gerät zwei wesentliche Informationen:
1. Die Erkennung des Einlaufs
![]() |
Bild 3: Das Anschlussschema des Waschmaschinen-Vorschaltgeräts |
2. Die Stromerkennung
Um die Einweichpausen zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten, muss
sichergestellt sein, dass sich die Waschmaschine in der Hauptwäsche befindet,
und falls sie elektrisch nachheizen sollte, mit dem Heizen fertig ist. Damit die
Waschmaschine nicht während des Aufheizvorganges ausgeschaltet wird, misst der
eingebaute Stromsensor die Stromaufnahme. Diese Information wird vom Prozessor
ausgewertet und die Einweichpause erst dann freigegeben, wenn die Heizphase
beendet ist. Ebenso wird auch die Waschmaschine nicht ausgeschaltet, solange
sich der Motor dreht. Es wird der Zeitpunkt abgewartet, bis der Motor steht.
Übrigens erfolgt die Stromversorgung der Waschmaschine über einen Zwischenstecker. Eine zweite Steckdose ist nicht erforderlich.
»de«
![]() |
MS1002
modernes Wand- u. Tischgehäuse (80x140x58mm), Gewicht 1,8 kg, IP 44, Schutzklasse 2, VDE geprüft, Reg Nr. 119634 mit Digitalanzeige, Temperaturfühler, Wasserwächter, diverse Programme, Lieferumfang: Heißwasserschlauch 1,5m Länge, 3/4 Zoll., 1 Mischkammer, Anschlüsse 3/4 Zoll, 1 Feuchtefühler mit Saugerbefestigung, 2 Dübel 6mm und Schrauben für die Wandmontage, 5 Dichtungen (Gummi), Zwischenstecker, 1 Betriebsanleitung. Besonderes: Programmiermöglichkeiten für Einweichzeiten, Startzeit,... Boden(Feuchte)fühler zur Abschaltung der Magnetventile und Waschmaschine bei evtl. Undichtigkeit, 240,00 € bei http://www.oeko-energie.de/Energiespargeraete.htm |
||||||||||||||||||||
![]() |
Aqua
Mix
mit 1 m Warmwasserschlauch, mit Verschraubung, Sieb und Dichtung,
sehr einfache Bedienung, weißes Stahlblechgehäuse 130 X 190 X 60 mm für
Wandmontage, 10- 60°C, 8W Aufnahmeleistung, mit Start/Stopschalter,
Poti und Vorwäschetaste Version
Autostart (für
Nutzer von Startzeit-Vorwahlen, mit Sensor) Version
GS (für Spülmaschinenprogramme)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
WVG
5 Wand-Kunststoffgehäuse
250 x 170 x 120, ohne Elektronik, (kein Stand-By) mit zwei mech.
Zeitschaltern für Kalt- und Warmwasser, 30/40° und 60/90°C, 8 W
Aufnahmeleistung 175,00 € http://www.oeko-energie.de/Energiespargeraete.htm |
||||||||||||||||||||
![]() |
Mit dem WWS 300 kann eine normale Waschmaschine an das
Warmwasser-Hausnetz, ohne Eingriff in die Waschmaschine,
angeschlossen werden. Das WWS 300 mischt warmes und kaltes Wasser auf
die am Gerät einstellbare Temperatur und sorgt dafür, daß während
der Spülgänge nur Kaltwasser einläuft.
Die Stromeinsparung bei einem 4-Personen-Haushalt kann bis zu 500 kWh/Jahr bzw. ca. 76 EUR pro Jahr betragen. Aus der Stromeinsparung ergibt sich eine Verminderung der CO2-Emission um ca. 250 kg pro Jahr (im Vergleich Solar-Warmwasser zu elektrisch erzeugtem Warmwasser) oder 140 kg pro Jahr bei herkömmlicher Warmwasserbereitung. Erforderliche Anschlüsse:Das WWS sollte in der Nähe der Waschmaschine möglichst an der Wand montiert werden. Das Befestigungsmaterial wird mitgeliefert. Das Gerät wird mit Hilfe von 2 Schrauben auf der Rückseite eingehängt. Zuvor müssen 2 x 6mm Bohrungen erstellt werden. Technische Daten:
Bestellen:Achtung, damit die Bestellung funktioniert, müssen im Browser Cookies eingeschaltet sein! Bestellen, aber nicht bei www.bauweise.net sondern. http://www.solux.de/Produkte/Energiespartechnik/body_energiespartechnik.shtml
Alle Preise inkl. 16% MwSt.
|
Links:
http://www.xternet.de/bioelektrik/ Dipl.-Ing. (FH) Georg Stumpf
http://www.xternet.de/bioelektrik/waschmaschine/spar-steuerung.htm Waschmaschinensteuerung
http://www.eidenhammer.at/wasserve.htm Energiekostenberatung Ludwig Eidenhammer
http://www.energiesparhaus.at/energie/solaranlage/ Weitere Grundlgenartikel
http://www.solar-baumeister.de/hotwater/zubehoer.htm Zubehör für Solaranlagen mit Preisen
http://www.kroschl.de/Energiespartechnik/MS1002/waschmaschine.html
http://www.solarlink.de/Aquamix.htm
http://www.heizung-direkt.de/WSV/WSV.htm
http://www.solar-radzuweit.de/Zubehor/body_zubehor.html