Angebotsvergleich Teil 2 / EIB-Geräte |
Zur Bewertung der EIB-Geräte ist eine genaue Betrachtung des Einsatzzweckes notwendig.
Position | St
Preis |
Beschreibung | Bild | Verwendung |
1.20 | 1
249,11 |
Spannungsversorgung, 640 mA, REG Typ: SV/S 30.640, GH Q631 0001 R0001
|
|
Die Spannungsversorgung erzeugt und überwacht die EIB-Systemspannung. Mit der integrierten Drossel wird die Buslinie von der Spannungsversorgung entkoppelt.
|
1.21 | 1
166,18 |
Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q605 0013 R0001 |
|
Über die serielle Schnittstelle kann ein PC, ein Drucker oder ein anderes Gerät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB angeschlossen werden. Sie kann innerhalb der EIB-Anlage an einer beliebigen Stelle integriert werden. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.
|
1.22 | 2
507,84 |
4-fach Schaltaktor, 16A, REG Typ: AT/S 4.16.1, GH Q631 0021 R0111
|
![]() |
Der 4-fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er schaltet mit vier potentialfreien Kontakten vier voneinander unabhängige Gruppen von elektrischen Verbrauchern.
|
1.23 | 3
857,04 |
6fach Schaltaktor, 6A, REG Typ: AT/S 6.6.1, GH Q631 0023 R0111
|
![]() |
Der 6fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busklemme hergestellt. Er schaltet mit sechs potentialfreien Kontakten sechs voneinander unabhängige Gruppen von elektrischen Verbrauchern.
|
1.24 | 1
236,14 |
4fach Jalousieaktor, 230 V, REG Typ: JA/S 4.6.1, GH Q631 0037 R0111
|
![]() |
Der 4fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er eignet sich zum Steuern von vier unabhängigen 230-V -Antrieben. Typische Anwendungen sind Steuerung von Jalousien, Rollladen, Türen, Fenstern oder Lüftungsklappen.
|
1.24.1 | 1
236,- |
4fach Jalousieaktor, 24 V DC, REG Typ: JA/S 4.6.5, GH Q631 0040 R0111 Noch nicht angeboten, da bei Angebotsanfrage Bedarf noch nicht bekannt war (Consavis 24V Rollos OG) |
![]() |
Der 4fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er dient zum Steuern von vier voneinander unabhängigen Gleichstromantrieben. Typische Anwendungen sind Steuern von Dachflächenfenstern, Lichtkuppeln , Rauchabzugsklappen, Vorhängen oder Vertikaljalousien.
|
1.25 | 1
294,28 |
abb Universal-Dimmaktor GHQ 6310045R0111 UD / S2.300.1 | ? | ? |
1.26 | 1
62,87 |
Graesslin Busankoppler 17.06.0001.1 V86/4baeib | ||
1.27 | 1
260,68 |
Graesslin EIB Hauptuhr 17.11.0001.1 | ![]() |
Zeitgeber tima 190 EIB DCF 77 Zeitgeber Einsatz als EIB-Hauptuhr Sendezyklus Zeit und Datum wählbar 3 LED’s zeigen Empfang, Synchronisation oder Störung an |
1.27 | 1 | Alternativ
4fach Wochenschaltuhr |
![]() |
Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler.Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Für das Wochenprogramm stehen 128 Speicherplätze bei freier Blockbildung der Wochentage zur Verfügung. Über ein Ferienprogramm kann die Ausführung der Programmierung bis zu 45 Tage unterbrochen werden. Hierbei kann eine Vorlaufzeit von bis zu 21 Tagen bis zum Beginn des Ferienprogramms eingegeben werden. Über eine Schnellumstellung kann die Uhr um 1 Stunde vorgestellt oder zurückgestellt werden (Sommerzeit-Umstellung). Die Schaltuhr besitzt eine Vorrangschaltung (1x-Schaltung) für Sonder- und Feiertage, und es besteht die Möglichkeit zur Programmierung von Schaltimpulsen (1 bis 59 Sekunden). Die Abdeckung vor der Tastatur und der Anzeige kann verplombt werden. Zu den festgelegten Zeiten kann die Uhr Schalt- oder 1-Byte-Telegramme an EIB-Aktoren senden.
|
1.28
4.10 |
2
3 420,70 |
Universal-Schnittstelle 4fach, UP Typ: US/U 4.1, GH Q631 0031 R0111
Warum untersch. Preis? |
![]() |
Das Gerät hat vier Kanäle, die durch Auswahl der Applikation mit der ETS 2 als Eingang oder Ausgang parametriert werden können. Mittels der farbig gekennzeichneten Anschlussleitungen können konventionelle Taster, potentialfreie Kontakte oder Leuchtdioden angeschlossen werden. Die Kontaktabfragespannung für die Kontakte und die Speisespannung für LEDs werden vom Gerät zur Verfügung gestellt.
|
Summe | 3289,29 |
EIB-Gerät | Verwendung | |
6fach Schaltaktor, 6A, REG Typ: AT/S 6.6.1, GH Q631 0023 R0111
|
Beleuchtung Schlafen EG | Bem: Blatt 6 / Treppe sep. |
Beleuchtung Diele EG | ||
Beleuchtung Badezimmer EG | ||
Beleuchtung Speisekammer EG | ||
Beleuchtung Treppe OG/EG | ||
Beleuchtung Treppe EG/UG | ||
6fach Schaltaktor, 6A, REG Typ: AT/S 6.6.1, GH Q631 0023 R0111
|
Beleuchtung Wohnzimmer | |
Beleuchtung Esszimmer | ||
Beleuchtung Küche 1 | ||
Beleuchtung Küche 2 | ||
Beleuchtung Luftraum | ||
Beleuchtung Reserve | ||
6fach Schaltaktor, 6A, REG Typ: AT/S 6.6.1, GH Q631 0023 R011 |
Beleuchtung Schlafen DG | |
Beleuchtung Büro DG | ||
Beleuchtung Kind DG | ||
Beleuchtung Bad DG | ||
Beleuchtung Galerie | ||
Pelletofen | ||
4-fach Schaltaktor, 16A, REG Typ: AT/S 4.16.1, GH Q631 0021 R0111
|
Steckdosen Büro (Stromabschaltung) DG | |
Steckdosen Kind und Galerie (Stromabschaltung) DG | ||
Steckdosen Schlafen (Stromabschaltung) DG | ||
Steckdosen Schlafen EG (Stromfreischaltung) | ||
4-fach Schaltaktor, 16A, REG Typ: AT/S 4.16.1, GH Q631 0021 R0111 |
Steckdose Küche | |
Steckdose Küche | ||
Steckdose Wohnzimmer | ||
Steckdose Esszimmer | ||
4fach Jalousieaktor, 230 V, REG Typ: JA/S 4.6.1, GH Q631 0037 R0111
|
Schiebeladen EG 1 | |
Schiebeladen EG 2 | ||
Schiebeladen EG 3 | ||
Schiebeladen Reserve | ||
4fach Jalousieaktor, 24 V DC, REG Typ: JA/S 4.6.5, GH Q631 0040 R0111
|
Consavis Rollo Bad | |
Consavis Rollo Galerie | ||
Consavis Rollo Büro | ||
Reserve | ||
Displays, Schalter und Taster
4.10 | Menge / Preis | Infodisplay LCN-Anzeige EIB | Schlafzimmer DG |
4.12 | 5
oben |
6* Busankoppler 2070U | Infodisplay |
Minitableau | |||
Stetigregler | |||
Stetigregler | |||
Stetigregler | |||
4.13 | 3
348,- |
Jung Stetigregler Temperatur EIB | Bad OG (Rollos schliessen oder Heizung öffnen) |
Wohnbereich EG (Schieberolläden schliessen) | |||
Treppe UG (Heizkörper öffnen) | |||
4.14 | 2
188,- |
Jung Wächter 180 Komfort EIB | Lichtschaltung Diele EG |
Lichtschaltung Galerie DG | |||
4.15 | 2
157,- |
Jung Tastsensor 4-fach | Rolläden EG |
Lichtscenen EG | |||
4.16 | 1
559,15 |
Jung Minitableau LCN | EIB-zentrale EG |
4.17 | 4
|
Jung Taster BA - Tasterstellung EIB 1-fach (7) | Treppenabgang DG |
Treppenaufgang UG | |||
Außensteckdose Terrasse | |||
Küche | |||
4.18 | 1 | Jung Taster BA - Mittenstellung EIB 1-fach (5) | Balkontüre Ost |
4.19 | 15
+5 v.o. 1339,60 +20 Blenden 300,- |
Jung Taster BA - Mittenstellung EIB 2-fach (8) | Eingangsbereich Licht Außen und Flur |
Schlafzimmer EG Licht und Stromabschaltung Steckdosen | |||
Treppenabgang Licht Runter, Licht Flur | |||
Treppenaufgang, Licht hoch, Licht Flur | |||
Wohnzimmer, 2 Lichtszenen | |||
Küche Licht, Licht Luftraum | |||
Kinderzimmer Licht und Stromabschaltung | |||
Büro Licht und Rollo | |||
Schlafzimmer Licht und Panikschalter | |||
Schlafzimmer Bett Licht und Stromabschaltung | |||
Schlafzimmer Bett Licht und Stromabschaltung | |||
Bad Licht und Rollo | |||
Galerie Licht und Rollo | |||
Licht Terrasse und Garten | |||
Kommen-Gehen Eingang | |||
Summe | 2890.- |
Kabel und Kabelkanäle (Alle werte sind mit reichlich Zuschlag gemessen)
bis Decke | Ebene | Gesamt | ||||
Kabelkanal | Waschküche | Von Schrank zu Kanal | 5 | 5 | ||
Von Schrank zu Herddurchlass | 5 | 5 | ||||
Standardzuschlag Kabel | Von Schrank UG bis Decke EG | 10,5 m | ||||
Von Schrank UG bis Decke DG | ||||||
TV-Kabel | Esszimmer-Südwand TV-Dose | Hirschmann Koka 702 | b1 | 7,50 m | 9 | 17 m |
Wohnzimmer-Nordwand - Radiodose | b2 | 7,50 m | 9 | 17 m | ||
Schlafzimmer-EG-Nordwand
Kabel in Unterputzdose blind |
b3 | 7,50 m | 6 | 14 m | ||
Schlafzimmer-DG-Ostwand
Kabel in Unterputzdose blind |
b4 | 10,5 m | 9 | 20 m | ||
Kinderzimmer-DG-Westwand
Kabel in Unterputzdose blind |
b5 | 10,5 m | 7 | 17 m | ||
Summe | Kabel + 2 Dosen | 85 m | ||||
CAT-5-Kabel - Telefon/PC/ISDN | EG - Eingangstüre Sprechanlage | Uninet 3002 4P Dätwyler | o1 | 7,5 | 5 | 13 m |
ISDN-Dose | EG - Telefon an Zentrale | 4*2*0.60 AWG23 | o2 | 7,5 | 5 | 13 m |
EG - Wohnzimmer-Nordwand
Kabel in Unterputzdose blind |
o3 | 7,5 | 9 | 17 m | ||
EG - Esszimmer-Südwand
Kabel in Unterputzdose blind |
o4 | 7,5 | 9 | 17 m | ||
ISDN-Dose | EG - Schlafzimmer-Nordwand | o5 | 7,5 | 7 | 15 m | |
DG - Kinderzimmer-Westwand
Kabel in Unterputzdose blind |
o6 | 10,5 | 7 | 18 m | ||
ISDN-Dose | DG - Schlafzimmer - Bett - Nordwand | o7 | 10,5 | 11 | 22 m | |
ISDN-Dose | DG - Büro - Südwand | o8 | 10,5 | 7 | 18 m | |
Summe | 4 TAE/ISDN-Dosen + Kabel | 133 m | ||||
EIB-Bus-Leitung grün | Allgemeinzuschlag Steigung bis 1,1 m Höhe (Schlalter)+Zuschlag Bis Decke EG | 9 m | ||||
EG - Zentrale | Separate Zufuhr | 9 | 4 | 13 | ||
Strang Kommen Gehen, Licht Flur, Bewegungsmelder | g1 | 9 | 3 | 12 | ||
Strang Schlafen EG: Stich bis neben Türe (2.5), Ring in 30 cm Höhe, 3 Zweigdosen + 3 Leerdosen | g2 | 9 | 13 | 22 | ||
Strang Treppenhaus Westwand 4 bis Abzweig, 3 m rauf/runter | g3 | 9 | 7 | 16 | ||
Strang Treppenhaus Ostwand und Wohnzimmer | g4 | 9 | 7 | 16 | ||
Strang Esszimmer Ostwand | g5 | 9 | 9 | 18 | ||
Strang Außenbeleuchtung Terrasse | g6 | 9 | 6,5 | 16 | ||
Strang Speis, Bad | g7 | 9 | 6 | 16 | ||
DG | Bad Licht/Rolladen | g8 | 11 | 4 | 15 | |
Kinderzimmer Licht | g9 | 11 | 5 | 16 | ||
|
Schlafzimmer Licht | g10 | 11 | 7 | 18 | |
Schlafzimmer Bett | g11 | 11 | 15 | 26 | ||
Homeoffice Licht | g12 | 11 | 6 | 16 | ||
Garage | 20 m | |||||
Summe | Sehr großzügig gerechnet | 240 | ||||
220V-Kabel zu Steckdosen | ||||||
UG Technikraum | Zuschlag Schrank - Steckdosenhöhe | 4 m | ||||
Zentralstaubsauger | Sicherung | 4 | 6 | 9 | ||
Waschmaschine | Sicherung | 4 | 7 | 11 | ||
Trockner | Sicherung | 4 | 7 | 11 | ||
Lüftungsanlage | Sicherung | 4 | 5 | 9 | ||
Pufferspeicher | Sicherung | 4 | 5 | 9 | ||
Umwälzpumpe | Sicherung | 4 | 5 | 9 | ||
Solaranlage | 4 | 5 | 9 | |||
Licht | 4 | 6 | 10 | |||
Zusatzsteckdose Südwand | Sicherung | 4 | 5 | 9 | ||
Vorrat+Erdkeller | Licht Vorrat | 4 | 7 | 11 | ||
Steckdosen | 4 | 16 | 20 | |||
Arbeiten UG | 2 Steckdosen | 4 | 4 | 8 | ||
2* Licht | 14 | 14 | ||||
EG | Da kein Estrich vorhanden ist und unter den Fenster kein Kabel gelegt werden kann, muss der Ring im Esszimmer an der Decke verlegt werden. Achtung: Auch die Decke ist Rohbeton, kein Putz. Alle Leitungen müssen in die Betondecke gelegt werden. | |||||
Zuschlag bis Decke (Fußboden EG bis Schaltschrank UG) | 7,5 | |||||
Schlafzimmer Ring (Boden EG) | 7,5 | 16 | 24 | |||
Wohnzimmer Ring (Boden EG) | 7,5 | 18 | 26 | |||
Esszimmer Pelletofen (Boden EG) | 7,5 | 9 | 17 | |||
Esszimmer (Boden EG 7,5+2,5 + 7 + 2,5 + 2,5) | 7,5 | 22 | 30 | |||
Küche | Nordtechnikwand | |||||
Kaffeemaschine + Spülmaschine | 7,5 | 2 | 10 | |||
Kühlschrank + Mikrowelle | 7,5 | 3 | 10 | |||
Backofen | Achtung anderes Kabel | 7,5 | 2 | 10 | ||
Speisekammer | 7,5 | 6 | 14 | |||
Zentrale (Telefon) | 7,5 | 4 | 12 | |||
Bad | Ring | 7,5 | 6 | 14 | ||
DG | Zuschlag bis Decke | 10,5 | ||||
Kinderzimmer Ring | 10,5 | 17 | 28 | |||
Schlafzimmer Ring | 10,5 | 21 | 32 | |||
Arbeitszimmer Ring | 10,5 | 19 | 30 | |||
Bad | 10,5 | 10 | 21 | |||
Licht EG | über Decke DG | |||||
Küche | 10,5 | 4 | ||||
Luftraum | Stern aus Technikblock | 10,5 | 31 | 42 | ||
Schlafzimmer EG | 10,5 | 6 | 17 | |||
Wohnzimmer | 10,5 | 11 | 21 | |||
Esszimmer | 10,5 | 12 | 22 | |||
Galerie | 10,5 | 10 | 21 | |||
Bad EG | 10,5 | 3 | 14 | |||
Licht DG | Bad | 10,5 | 10 | 21 | ||
Kinderzimmer | 10,5 | 8 | 20 | |||
Schlafzimmer | 10,5 | 27 | 38 | |||
Büro | 10,5 | 12 | 23 | |||
Rolläden Südwand | 3 Kabel 10,15,15 m | 40 | ||||
Zwischen-Summe
|
710 | |||||
Lichtzuleitungen Decke EG (Also in Fußboden DG eingelegt. Da EIB-Schaltungen, jedes Lichtkabel von Brennstelle zu Schaltkasten | ||||||
Zuschlag bis Decke EG | 10.5 | |||||
Schlafzimmer EG | 10.5 | 4,5 | 15 | |||
Eingangsbereich | 10,5 | 4 | 15 | |||
Windfang | 10,5 | 3 | 14 | |||
Bad EG | 10,5 | 3 | 14 | |||
Speisekammer | 10,5 | 5 | 16 | |||
Luftraum 1 | 10,5 | 3,5 | 14 | |||
Luftraum 2 | 10,5 | 3 | 13 | |||
Luftraum 3 | 10,5 | 6 | 17 | |||
Esszimmer | 10.5 | 7 | 18 | |||
Wohnzimmer 1 | 10,5 | 10 | 21 | |||
Wohnzimmer-Esszimmer | 10,5 | 7 | 18 | |||
Küche | 10.5 | 2 | 13 | |||
Lichtleitungen Räume Obergeschoss: Werden in Betonboden DG eingelegt bis zum Auslass unter Gipsdiele | ||||||
Schlafzimmer DG | 10.5 | 12 | 23 | |||
Kinderzimmer DG | 10,5 | 10 | 21 | |||
Bad DG | 10,5 | 4 | 15 | |||
Büro DG | 10,5 | 9 | 20 | |||
Galerie | 10,5 | 4 | 15 | |||
Galerie | 10,5 | 6 | 17 | |||
Summe | 300m | |||||
Summe Ges. | 1010m | |||||
Garage | Zuleitung von Vertreilerschrank | 20 m | ||||
Garten Zuleitung Terrasse | 10 m | |||||
Außenwand Markisse | 20 m | |||||
Außenwand West 3*Außenbeleuchtung | 10.5 | |||||
Außenanlagen | ||||||
Angebotene Leitungen (Angebot Fa. Schnell)
Mantelleitung Ring NYM 3*1,5 | 436 m | 732,48 |
Mantelleitung Ring NYM 3*2,5 | 189 m | 359,10 |
Mantelleitung Ring NYM 4*1,5 | 78 m | 143,52 |
Mantelleitung Ring NYM 5*1,5 | 186 m | 331,08 |
Mantelleitung Ring NYM 5*2,5 | 46 m | 115,00 |
Mantelleitung Ring NYM 7*1,5 | 26 m | 66,04 |
Mantelleitung Ring NYM 5*6 | 26 m | 134,94 |
Mantelleitung Ring NYM 4*16 | 16 m | 109,44 |
Mantelleitung Ring Erdkabel NYM 5*1,5 | 58m | 142,10 |
1061 |
Die Gesamtleitungslängen decken sich mit den von uns gemessenen Leitungen. Demnach wurde das Angebot sehr genau kalkuliert.
Licht, Lichttöpfe, Lampen: Alle Leuchtstellen im Erdgeschoss können konventionell (Lampe wird auf Betondecke aufgeschraubt, Zuleitung 220V zur Brennstelle wird konventionell ausgeführt) oder mit Einbauleuten ausgeführt werden. Einbauleuten erfordern Gehäuse, welche in die Betondecke einbetoniert werden müssen. Nachträglich können keine Modifikationen vorgenommen werden, da auf die Betondecke kein Putz aufgebracht wird. Die Einbautöpfe haben samt Traffoschacht ein Volumen von ca. 2000 ccm, die dann auch nicht mehr aus der Betondecke herausgestemmt werden können. Zudem müssen Position und Anzahl die Einbautöpfe mit dem Statiker abgesprochen werden | |||||
Modell | Schnell | Laukhuf | Stück | Preis | |
Kaiser HaloX-O Gehäuse für Ortbetondecken mit Trafo-Tunnel in vorhandene Aussparung an der Baustelle einbauen | 1290-41 | 17,81 | 24,00 | 13 | |
1290-51 | |||||
Kaiser Zwischenrahmen | 1293-14 | 22,54 | 13 | ||
Dosenfrontöffnung 96 mm für Iguzzini Einbaustrahler | |||||
NV-Einbaustrahler schwenkbar alu-matt bis 50W | 16,47 | 11 | |||
NV-Minitransformator 10-60W elektronisch | 19,30 | ||||
Bega Wandstrahler | 6 | ||||
HaloX - Bautechnische Hinweise
|
"HaloX-O" von KAISER
ist ein Einbaugehäuse- System für Ortbetondecken. Es bietet Platz für den Einbau von Halogenleuchten und Lautspre- chern. Zum System gehören "Trafotunnel" und "Kurztunnel" (z. B. als Klemmengehäuse) sowie unterschiedliche Verlängerungsringe und Frontteile. |
|
"HaloX-P" von KAISER
ist ein Einbaugehäuse- System für vorge-fertigte Plattendecken. Ein ansetzbarer "Trafotunnel" bietet Platz für elek- tronische Transformatoren oder Steuergeräte. |
|
HaloX-O
Einheit in Kernbohrung bündig
einsetzen, verrohren und Decke fertigbetonieren. Vor Leuchtenmontage vorhandene Hohlräume ausspachteln oder beim Verputzen ausfüllen. Frontteil mit Messer öffnen – Leuchte/ Lautsprecher einsetzen. |
|
Gehäuse mit oder ohne Tunnel (bei Bedarf Tunnelver- längerung) auf Frontteil rasten und Rohre einführen.Nach Trafoanschluß zuerst Primärleitung in den Tunnel drücken. Trafo nachschieben, Trennwand schließen (wichtig) und anschließend Leuchte einsetzen |
|
Im Hinblick auf den Einbau der HaloX-Systeme in Betondecken sind bauseits nachfolgende Erläuterungen zu berücksichtigen:
1.
Brandschutz
Der Brandschutz und somit die Feuerschutzklasse einer Decke wird durch den
Einbau der HaloX-Gehäuse beeinflußt. Die Deckenstärke wird sowohl bei
Ortbeton als auch bei Deckensystemen (z.B. Plattendecken) stellenweise geschwächt.
Zur Erreichung folgender Feuerschutzklassen müssen bei Einbau der HaloX-Gehäuse
Mindest-Deckenstärken erreicht werden.
Bei F 30-Decken:
Mindeststärke 18 cm oder 16 cm und zusätzlicher Estrich, z.B. der
Baustoffklasse A oder schwimmender Estrich. Brandschutztechnisch ist bei
F30-Decken keine Beschränkung der Gehäuseanzahl notwendig,
solange die vorgenannten Deckenstärken eingehalten werden.
Bei F 90-Decken:
Mindeststärke 21 cm oder 18 cm sowie zusätzlicher Estrich z.B. der
Baustoffklasse A oder schwimmender Estrich. Brandschutztechnisch ist eine
Beschränkung des Achsabstandes der Gehäuse notwendig. Er beträgt mindestens
1 m und neben den Gehäusen muß eine Zusatzbewehrung eingelegt
werden. Alle Angaben beziehen sich auf normale Einbauhöhen der HaloX Gehäuse.
Erhöhungen z.B. bei HaloX-O durch Verlängerungsringe für die Vergrößerung
der Leuchten-Einbautiefe müssen eine entsprechende Berücksichtigung bei der
Deckenstärke finden.
Hierzu kann ein brandschutztechnisches Gutachten angefordert werden.
2. Statik
Bei Einsatz der HaloX-Systeme muß der Statiker die Beeinflussung durch die
Gehäuse in seinen Berechnungen berücksichtigen. Hierzu sollte durch eine
genaue Vorplanung die Anzahl, Größe und Position der Gehäuse festliegen.
Weiterhin muß die Brandschutzklasse der Decke bestimmt sein. Diese Werte sind
in jedem Fall mit dem Statiker abzustimmen. Berücksichtigt werden sollte außerdem:
a. Die Anordnung von HaloX-Gehäusen muß geradlinig zur Spannrichtung der Decke
verlaufen.
b. Der Mindestachsabstand der Gehäuse darf die 3-malige Gehäuseabmessung nicht unterschreiten.
c. Alle HaloX-Gehäuse oder Aussparungen, die die bestehende Bewehrung unterbrechen, müssen durch ergänzend Bewehrung (Wechsel) ausgeglichen werden.
4. Wärmeleitung/Wärmeschutz
In HaloX-Gehäuse eingebaute Leuchten haben durch die in den Beton
abgegebene Wärme keinen oder nur geringen Einfluß auf die Statik einer Decke.
Die Entstehung von Wärmebrücken und somit das Erreichen des
"Taupunktes" wird durch Verwendung von Trittschallplatten und Estrich
oder durch wärmedämmende Maßnahmen ausgeschlossen.
5. Elektrische Installation
Bei allen NV-Beleuchtungsanlagen darf aus Gründen der Funkentstörung die
sekundäre Leitungslänge max. 1,80-2,00 m betragen (Antennenwirkung).
Transformatoren müssen nach (E) DIN VDE 0712 Teil 24 gebaut sein. Der Einsatz von Transformatoren, die diesen Sicherheitsanforderungen nicht entsprechen, kann zum Ausfall der gesamten Beleuchtungsanlage oder in Extremfällen zu Kurzschlüssen und Bränden führen.
Für die Auswahl geeigneter Betriebsmittel, wie Leuchten, Transformatoren oder Lautsprecher, deren Werkstoffe und den sicherheitstechnisch sachgemäßen Einbau der Bauteile unter Beachtung der Leuchten-, Lautsprecher- und Errichtungsvorschriften, bleibt der Errichter der Anlagen verantwortlich.