15.09.2002

Planung unseres Dunstabzuges

 

 

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb sind bei Passivhäusern mit Lüftungsanlagen nur schwer zu realisieren. Im Umluftbetrieb erreichen Dunstabzugshauben jedoch nur eine befriedigende Reinigung der Luft von Gerüchen und Fettdämpfen. Wir wollen jedoch nicht auf eine Dunstabzugsfunktion verzichten, zumal unsere Einteilung der Räume und die vollkommen offene Bauweise Kochgerüche durch das gesamte Haus verteilen würden.

 

Jeder Lüftungsbauer bekommt Probleme bei der Planung seines Lüftungskonzeptes, wenn große Mengen Luft innerhalb kurzer Zeit an einer Stelle des Hauses abgesaugt werden und nicht ausreichend frische Luft nachströmen kann. Verständlich, dass deshalb von Abluftanlagen abgeraten wird.

 

Was nicht bedacht wird, ist, dass die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nur ca. 4-6 Monate im Jahr im Einsatz sein muss. In der restlichen Zeit läuft die Anlage im Sommer-Bypassbetrieb oder ist abgeschaltet. Wenn es draußen wärmer als 15 Grad ist, wird jeder bestätigen, kann ohne schlechtes Gewissen ein Fenster geöffnet werden, auch im Passivhaus. Also machen fundamentalistische Konzepte unnötigen Stress. Praktikable Lösungen sind angesagt.

 

Wie stellen wir uns derzeit die Funktion unserer Dunstabzugshaube vor? 

 

Winterbetrieb der Dunstabzugshaube

 

Aufgrund der Körpergröße des Bauherren (ich), scheidet für mich eine klassische Haube oder Esse als Abzug aus. Deshalb bevorzuge ich derzeit ein System, das von Gaggenau angeboten wird - eine ausfahrbare Muldenlüftung. Das System ist derzeit nur als Abluftanlage lieferbar. Die Fortluft wird über den Küchenboden in die darunter liegende Waschküche geleitet. Dort befindet sich der Lüftungsmotor (Leistung: 800-1000m³/h). Der Lüfter im Keller hat den Vorteil, dass kaum Geräusche das Kochvergnügen stören. Standardmäßig ist kein Geruchsfilter (Aktivkohlefilter) für dieses System erhältlich, der bei derart hohen Luftmengen die Luft ausreichend gut von Gerüchen befreit.

Diese Filterbox wollen wir uns bauen oder bauen lassen, eine Blech oder auch Holzkiste, ausgestattet mit Fettfeinfilter, einer Aktivhohlenschüttung mit ca. 20 Liter loser Aktivkohle und einem weiteren Staubfilter. Die Luft, die diesen Filter passiert hat, kann im Winter wieder in die Küche zurückgeführt werden.    

 

Die oben gezeichnete Aktivkohlefolterbox fasst 40 - 50 Liter gekörnte Aktivkohle. Vergleichen Sie das Fassungsvermögen und damit die zur Reinigung der Luft zur Verfügung stehende Oberfläche der Aktivkohle mit einem Standard Umluft-Mikrofilter (z.B. Imperial DUMP1 Art.Nr. 11222 aus Verkaufsprospekt 2002, Maße 30*21*3 cm  für € 30,- das Stück) mit den Kosten für eine Füllung mit 50 Liter Aktivkohlegranulat. Eine Preisanfrage bei der Fa. Keller in Mannheim ergab, dass ein Sack Aktivkohlegranulat für Lüftungsanlagen pro Sack= 25 kg = ca. 50 Liter genau 7.92 Euro + Mehrwertsteuer kostet (Art:Nr. AUF530 ab Lager Mannheim + Fracht), also somit die billigste Variante der Umluftanlage darstellen wird, die mir derzeit eingefallen ist.

 

In der Waschküche unter der Küche steht die Lüftungsanlage und der Zentralstaubsauger. Nach unserer Vorstellung sollte die Abluft aus allen Abluftgeräten (Lüftung, Staubsauger und im Frühling, Sommer und Herbst auch von der Dunstabzugshaube) über ein gemeinsames Abluftrohr ins Freie geführt werden. Im Sommer sollte also die Luft der Dunstabzugshaube nicht über den Aktivkohlefilter sondern ungefiltert ins Freie geleitet werden. Das spart Kosten (Verbrauch der Aktivkohle) und Strom (geringerer Widerstand). Ferner läuft die Dunstabzugshaube nur wenige Minuten bis eine Stunde pro Tag, also dürfte dies eine Lüftungsanlage nicht einschränken. Hierzu sind jedoch Rückschlagsysteme erforderlich, daß nicht "schmutzige" Küchenluft von hinten in die Lüftungsanlage gedrückt wird. 

 

 Wer sagt, dass solche Lösungen nicht funktionieren können glaubt wohl auch, dass die Mondlandung der Amerikaner nur in Hollywood verfilmt wurde, um die Sowjets zu ärgern. Solche Lösungen müssen im Jahr 2002  realisierbar sein.

 

Sommerbetrieb der Dunstabzugshaube

 

Zeichnung der Lüftungsanlage im "Sommerbetrieb":

Rot dargestellt ist die Abluftführung der Dunstabzugshaube zum Lüfter, orange die Luftführung der Lüftungsanlage. Das hellblaue Schlauchstück sollte als flexibles Rohr ausgeführt werden können, das wahlweise am Abluftstutzen oder am Aktivkohlefilter angeschlossen werden kann. Selbstverständlich muß bei einer derartigen Konstruktion aktiv die Luftführung umgebaut werden können, d.h. das flexible Schlauchstück mit Muffen mit dem entsprechenden Rohr luftdicht verbunden werden. Im Winter wird der Abluftstutzen mit einem Stopfen verschlossen (Schraub- oder Klemmsicherung). 

Gesucht wird nun nach der passenden Lösung für die Zusammenführung der Abluftsysteme und nach entsprechenden Rückschlagklappen, die verhindern, dass bei Betrieb der Dunstabzugshaube Luft von hinten in die Lüftungsanlage oder Staubsaugeranlage gelangen können oder nach einer anderen praktikablen Abluftführung. 

 

 

www.bauweise.net