|
home | bautagebuch inhalt | bauteam | planung |
Bereits Mitte Dezember wurde die interne Steuereinheit unserer Hoval-Wärmepumpe durch Herrn Schweigert ausgebaut und die Elektronik der Wärmepumpe mit einem ABB-EIB-Binärausgang versehen, welcher künftig die Wärmepumpe ein- bzw. ausschaltet. Die Logik wird in unserem EIM Homeserver (Moeller) abgebildet werden.
Um eine brauchbare Logik zu finden, wurde Ende Dezember in mehreren Bauforen (www.haustechnikdialog.de , www.eib-userforum.de) um Hilfe gebeten. Nachfolgende Bilder und Grafiken verdeutlichen die Fragestellungen:
![]() |
![]() |
![]() |
Der Sonnenkraft Kombispeicher PSK | Anschlusschema mit nummerierten Anschlüssen | Das Dreiwegeventil (blau), die Heizungspumpe (grün) |
![]() |
||
Ventile mit evtl. falscher Fliessrichtung |
![]() |
Heizung mit Heizstab 10/2003-11/2004
Beteiligt nur Heizungspumpe Achtung, nicht parallel zur Solarheizung! Solar ist SV/SR an der Frontseite des Speichers (vergl. obige Fotografie) |
![]() |
Heizung und Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe wobei obige Heizmöglichkeit parallel weiterbesteht |
Weitere Seiten zu diesem Thema:
Inbetriebnahme Wärmepumpe , EIB-Schaltschrank und Zählerplatz, Schaltschrank offen - alle Aktoren sichtbar, weitere Einblicke in den Schaltschrank,
Visualisierung der Schaltfunktionalitäten im Homeserver
Definition der Wärmepumpe als Raum wegen Zeitfunktionalität
Eingesetzte Firmware Möller Homeserver
Auswertebeispiel Temperaturverläufe über Möller Homeserver (19.12.2004 ff 72 h), Rot Solar, Grün Wohnraumtemperatur, Schwarz Speicher oben, Blau Speicher unten